Der Wickel gehört wohl zu den ältesten Formen der häuslichen Pflege. Deshalb werden sie in der Pflege, aber auch in der anthroposophischen Medizin hochgeschätzt. Wohltuende Wickel und Auflagen unterstützen die Selbstheilungskräfte, sie sprechen den kranken Menschen ganzheitlich an – also auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene.
Sie sind eine sanfte Methode, um Schmerzen zu lindern, Fieber zu senken und den Stoffwechsel anzuregen, sie wirken beruhigend und entkrampfend, bremsen Entzündungen.
Viele Wickel und Auflagen arbeiten mit Wasser und pflanzlichen Wirkstoffen wie Kräutern oder Ölen. Selbst Lebensmittel wie Topfen oder Senf eignen sich dafür. Egal ob kalt oder warm angewendet – Heilkräuter und Fürsorge eignen sich perfekt für die Pflege zuhause! Einfach in der Anwendung, aber groß in der Wirkung! Im Anschluss werde ich dir einige Möglichkeiten dazu näher bringen.
Worin unterscheiden sich eigentlich ein Wickel von einer Auflage?
Der Wickel umschließt ein Körperteil (wie die Brust, Bauchregion, Wade, …) und wird für einen bestimmten Dauer fixiert. Zumeist wird dieser im Liegen über einen Zeitraum von 15 – 30 Minuten durchgeführt. Die anschließende Ruhephase sollte ebenso lange sein.
Eine Auflage hingegen bedeckt einzelne Körperteile wie Ohren, Herz, Blase, usw. Diese kann aber über einen längeren Zeitraum angewandt werden. Hierzu gehört für mich auch, ein mit Tinktur getränkter Wattebausch, der wärend der Nachtruhe im Ohr eingeführt wird.
Für beide Arten brauchst du eine Speichermasse, ein so genanntes Seelchen. Dies kann Heilwolle oder Watte sein, auch gekochte Kartoffeln oder Topfen sind perfekt. Wobei die letzten beiden hier auch schon eine Heilfunktion übernehmen, dazu zählen auch das Kirschkern- oder Kräutersackerl! Das Trägertuch sollte aus Naturmaterialien wie Baumwolle, Leinen oder Seide bestehen, um einen Hitzestau zu vermeiden.
Natürlich brauchst du dann noch eine Wirksubstanz, je nach Art der Beschwerden können dies frische Kräuter, Tinktur, äth. Öle oder eine Salbe sein. Material zum Umschließen der Botenstoffe (Küchenrolle, Baumwolltuch, …) und natürlich etwas zum Fixieren wie ein Schal oder Handtücher. Eine Wärmeflasche oder ein Coolpack obendrauf und fertig ist das Packerl 😉
© YogaGarten
Regeln für wohltuende Wickel und Auflage
Warme Wickel sollten so heiß wie möglich sein. Um die Temperatur zu prüfen, legst du das Seelchen vor dem Aufbringen kurz auf die Innenseite deines Unterarms. Sofern es dem Patienten angenehm ist, dürfen warme Wickel auch mal länger aufgetragen werden.
Kühle Wickel (z. B. Wadenwickel) werden gewechselt, wenn sie körperwarm geworden sind, das kann bei Kindern schon nach 10–15 Minuten der Fall sein. Ein trockener Wickel bewirkt das Gegenteil dessen, wofür er gedacht ist (trockene Wickel wärmen).
Bei unangenehmen Reaktionen (Kälte und Frösteln, Hautjucken oder -reizung) wird der Wickel sofort entfernt! Rasch mit lauwarmem Wasser abwaschen, trocken rubbeln und abdecken.
Je nachdem welches Gebrechen behandelt werden soll, muss zunächst die Wirksubstanz ausgewählt werden!
- ätherische Öle > 5 Tropfen für Kinder und 9 Tropfen für Erwachsene
- Salben werden hauchdünn auf das Substanztuch aufgestrichen
- 1 EL Tinktur mit 200 ml lauwarmem Wasser verdünnen, das Trägermaterial darin tränken und auswringen
- oder die Tinktur in zimmerwarmen Topfen einrühren und auf eine Küchenrolle auftragen, einschlagen und anschließend fixieren
- Zitrone wird auspresst und der Saft mit Wasser verdünnt
- Ein Baumwolltuch in pflanzlichem Absud (Heilkräuter 20 min. ausköcheln) tränken und ausgedrückt, anschließend am Körper fixieren
© Yoga Garten
Wichtig – der Patient sollte warme Hände und Füße haben, bevor die Anwendung erfolgt!
Wenn der Wickel vorbereitet ist, dann sollte der zu behandelnden Körperteil nun für 15 bis 20 Minuten (im Liegen) damit eingeschlagen werden. Nach Ablauf der Zeit die Wirksubstanz entfernen und ebenso lange nachruhen. Sollte es wärend der Anwendung zu einem unangenehmen Gefühl kommen, bitte diese unbedingt unterbrechen!
Eine Auflage kann hingegen lose, mittels Pflaster oder auch mit der Kleidung an der betroffenen Stelle fixiert werden. Eine Auflage kann den ganzen Tag/ Nacht über getragen werden.
Von klein bis groß, alle genießen wohltuende Wickel wenn´s ´zwickt!
Die perfekte Wärmflasche hat ca. 70 Grad Celsius! Zu 2/3 befüllt, die Luft herausdrücken, verschließen und prüfen ob die Flasche dicht ist. Eine Wärmflasche nie direkt auf die Haut legen!
© Foto PEXELS
noch ein paar Anwendungstipps
- Das Kirschkernsackerl bei Bauchschmerzen oder Verkrampfung kennt wohl jeder – selbst den kleinsten Patienten verschafft es Linderung und Wohlbefinden!
- Das moderne Pendant ist Infrarotwärme. Diese kann bei stumpfen Verletzungen, Verspannungen, Erkältung u.v.m. angewandt werden … aber so kuschelig ist es trotzdem nicht.
- Ein bewährtes Hausmittel bei Husten oder Halsschmerzen ist der Topfenwickel. Kommt dieser mit der Haut in Kontakt, wird dadurch ein milchsäurebildender Prozess in Gang gesetzt. Entzündungsstoffe werden angezogen und über die Hautporen aus dem Körper ausgeleitet! Wies funktioniert findest du im Beitrag bewährte Hausmittel gegen Grippe und Co
- Mit einem Wadenwickel kann Fieber gesenkt werden, aber auch Schlafstörungen und Krampfadern bei schlecht durchbluteten Beinen kann dieser Linderung verschaffen. Wadenwickel werden immer an beiden Beinen angelegt, sie können mehrmals täglich wiederholt werden. Das Wasser darf nicht kälter als 30 °C sein und nach 15 Minuten sollte dieser wieder abgenommen werden.
- Bei Ohrenschmerzen hat sich eine Zwiebelauflage bewährt. Dafür eine rohe Zwiebel in feine Würfel schneiden, in ein Taschentuch einschlagen und erwärmen (mittels Wasserdampf – z.B. das Päckchen auf einen umgedrehten Deckel auf den Kochtopf legen). Das warme Päckchen auf das entzündete Ohr legen. Die Wirkung wird verstärkt, wenn sich der Patient für 1-2 Stunden auf eine Wärmflasche legt.
© Yoga Garten
Zwiebel, Topfen oder gekochte Kartoffel, die Natur hilft auf simple unterschiedliche Weise
- Wem die Zwiebel zu übel riecht, kann es auch mit einem erwärmten Kamillensäckchen versuchen. Dieses wirkt ebenfalls entzündungshemmend und wird auch bei Ohrenschmerzen und Mittelohrentzündung eingesetzt.
- Bei Prellung, Verstauchung, Bluterguss, Quetschung hilft ein kalter Wickel! Eisbeutel, aber auch Topfen (Quark) unterstützen die Heilung. Tinkturen/Absud aus Arnika, Ringelblume oder Beinwell wirken abschwellend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, entstauend!
- Dies gilt ebenso bei nässenden und trockenen Ekzemen! Lehm und Essigsaure Tonerde haben eine ziehende Eigenschaft, diese angereichert mit Tinkturen/Absud aus Ackerschachtelhalm oder Beinwell unterstützen die Schorfbildung.
Der Arzt verbindet deine Wunden. Dein innerer Arzt aber wird dich gesunden. Bitte ihn darum, sooft du kannst.
Paracelsus
Ich hoffe ich konnte dir ein paar Inputs geben und dich dazu animieren selbst Hand anzulegen. Durch einen wohltuenden Wickel werden die natürlichen Heilkräfte des Körper angeregt, aber ebenso sollte es das Vertrauen in dein eigenes Tun stärken!
Die Hausmittel im Blogbeitrag stellen kein Heilversprechen dar und sind auch nicht Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose/-behandlung! Solltest du Symptome aufweisen, konsultiere einen Arzt.